Notruf 112
Katholisches Klinikum Essen
Telefon: 0201 6400 1370

- Startseite
- Patienten
- Fachkliniken
- Medizinische Klinik III
- Onkologisches Zentrum
Onkologisches Zentrum Essen-Nord
Krebs ist eine Erkrankung, die den gesamten menschlichen Organismus betrifft und somit auch in frühen Stadien eine ganzheitliche und kontinuierliche Behandlung des Patienten erfordert. Das Onkologische Zentrum Essen Nord ist das Kompetenzzentrum zur qualifizierten, umfassenden und lückenlosen Behandlung von Krebspatienten über alle Fachdisziplinen hinweg. Als Zentrum stellen wir die Behandlung der Patienten nach wissenschaftlich anerkannten Methoden, gemäß neuesten medizinischen Leitlinien und dem Stand der medizinischen Entwicklung entsprechenden Diagnose- und Therapieplänen sicher. Ein weiterer Vorteil: Bei uns werden Sie medizinisch, pflegerisch und therapeutisch aus einer Hand betreut.
Onkologisches Zentrum Essen Nord | |
Katholisches Klinikum Essen - Marienhospital | |
Ärztliche Leitung: | Dr. med. Winfried Berger |
Zentrumskoordination: | Frau Ivana Preuß und Frau Bianca Asbeck |
Tel.: | 0201 6400 2821 0201 6400 1775 |
Mail: | onkologisches-zentrum(at)kk-essen.de |
Fächerübergreifende Behandlung und Therapie
Unabhängig davon, in welcher Fachabteilung der Patient mit einer Krebserkrankung aufgenommen wird, wird die Überleitung in die jeweilige Fachklinik gemeinsam danach entschieden, welche Abteilung die für den jeweils anstehenden Behandlungsschritt höchste Expertise aufweist. Dafür werden die Behandlung und die Therapie aller onkologischen Patienten in einem interdisziplinären Dialog besprochen und ein individueller Behandlungsplan erstellt. Experten aller Fachrichtungen beraten sich außerdem einmal wöchentlich in einer gemeinsamen Tumorkonferenz. Hierdurch wird gewährleistet, dass jeder Patient in optimaler Abstimmung und unter Ausnutzung aller Therapiemöglichkeiten behandelt wird.
Die Patienten des Onkologischen Zentrums erhalten darüber hinaus das Angebot einer psychoonkologischen sowie einer pflegerischen und sozialdienstlichen Beratung. Zusätzlich können weitere Angebote wie z.B. Physiotherapie in Anspruch genommen werden. Auf Wunsch wird auch gerne der Kontakt zur Seelsorge oder Hospizbetreuung hergestellt.
Informationen zu Krebserkrankungen
In diesem Bereich haben wir für Sie die wichtigsten Informationsquellen rund um Onkologische Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten zusammengestellt, die Sie interessieren könnten:
Psychoonkologie und Sozialdienst
Am Onkologischen Zentrum besteht zusätzlich die Möglichkeit einer psychoonkologischen Betreuung durch unsere Psychoonkolgin Simona Hanzlova Mgr., Tel. 0201 6400 2806,
s.hanzlova@kk-essen.de . DerSozialdienst berät Sie zu allen Fragen nach der Entlassung wie zum Beispiel Hilfsmitteln, Haushaltshilfen und Krankenpflege oder Reha-Maßnahmen, stellt Kontakt zu Versicherungsträgern, Behörden, medizinischen Diensten, Pflegekassen und anderen Leistungsträgern her und hilft bei Antragsstellungen. Falls möglich und von dem Patienten gewünscht, wird der Kontakt bereits während des stationären Aufenthaltes hergestellt.
Palliativmedizin
Die palliativmedizinische Versorgung des Katholischen Klinikums Essen verfolgt als symptomenorientierte Medizin unabhängig von der Diagnose das Ziel, Patienten in allen Krankheitsphasen ein lebenswertes Leben zu ermöglichen. Dies erfordert eine möglichst ganzheitliche, individuelle Behandlung, Pflege und Begleitung zur Linderung der körperlichen Beschwerden und Unterstützung auf psychischer, spiritueller und sozialer Ebene. Die palliativmedizinische Versorgung beinhaltet auch die Unterstützung von Angehörigen der Schwerstkranken.
Multimodale Schmerztherapie
Ein besonderes Augenmerk in der Schmerztherapie liegt auf der Behandlung unheilbarer Krankheiten. Hier ist die Schmerztherapie ein Teil der Palliativmedizin, weil der Schmerz neben der Erkrankung noch eine zusätzliche Belastung darstellt. Die Schmerztherapie wartet deshalb nicht ab, bis der Schmerz unerträglich geworden ist, sondern greift mit einem individuellen Behandlungsplan frühzeitig ein. Das hat zur Folge, dass Schmerzen erst gar nicht oder kaum noch spürbar werden.
Zentrumsmitglieder
![]() | Medizinische Klinik III - Hämatologie und Internistische Onkologie | |
Zentrums-Koordination |
![]() | Chirurgische Klinik I - Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie | |
Sekretariat Bianca Asbeck |
![]() | Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe | |
Sekretariat |
![]() | Medizinische Klinik I - Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährungsmedizin | |
Sekretariat |
![]() | Radiologische Klinik I - Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie | |
Sekretariat Martina Salewski | ||
Psychoonkolgie | ||
Kooperationspartner
Um eine nahtlose und wohnortnahe prä- und poststationäre Betreuung zu gewährleisten, arbeitet das Onkologische Zentrum Essen Nord mit vielen Einrichtungen des ambulanten und stationären Sektors zusammen.
- Strahlentherapie
- Labor
- Apotheke
- Ambulante Onkologische Versorgungspartner
- Hospiz
- Ambulante Palliativversorgung
- Pathologie
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Gespräch mit anderen Betroffenen. Kontaktinformationen zu unseren Selbsthilfegruppen finden Sie hier >>>
Seelsorge
Oft hilft es, mit jemandem über seine eigene Krankheit oder die eines engen Angehörigen zu sprechen, der Zeit hat und zuhören kann. Die Seelsorge bietet dies – zum Beispiel durch einen Besuch auf der Station – an. Die Kontaktdaten der Seelsorge finden Sie hier >>>.
Video des Onkologischen Zentrums
Auf YouTube finden Sie unser Video über das Onkologische Zentrum unter der URL https://www.youtube.com/watch?v=nMg03E6rjpA&feature=youtu.be&list=PL-l4plH4zd2e_XOBhXgBRQVn5oMNziCRu

Infos auf einen Blick
Patienten-Infos
Wissenswertes rund um Ihren Krankenhausaufenthalt.
Besucher-Infos
Hier finden Sie unsere Besuchs- zeiten, Lagepläne und vieles mehr.
Karriere
Informieren Sie sich über unseren aktuellen Stellenmarkt.
Anfahrt
Für eine problemlose Anfahrt: Anfahrtsskizze zum KKE.
Geprüfte Qualität
Informieren Sie sich über unseren hohen Qualitätsstandard.

Schnelleinstieg
Informieren Sie sich über alle Themenbereiche an unseren drei Standorten in Essen.
