Notruf 112
Katholisches Klinikum Essen
Telefon: 0201 6400 1370

- Startseite
- Unternehmen
- Wir über uns
- Qualitätsmanagement
Einleitung Qualitätsmanagement
Unsere wesentlichen Grundsätze
Die erbrachte Leistung orientiert sich an den Erwartungen und Bedürfnissen der Patienten sowie aller weiteren externen bzw. internen Kunden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirken gleichzeitig am Erfolg eines Krankenhauses - daher ist eine Zusammenarbeit aller Berufsgruppen und Abteilungen die Grundlage für ein erfolgreiches Arbeiten im Krankenhaus. Da die Qualität des gesamten Prozesses entscheidend ist, wird das Denken in Abläufen statt in Funktionen betont. Die Kreativität und Erfahrung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird genutzt und gefördert. Qualitätsmanagement wird als ein langfristiger, nicht endender Verbesserungsprozess verstanden.
Die Qualitätspolitik des KKE
Die Vorgaben des Leitbildes und die strategischen Ziele bilden den Rahmen für die Qualitätspolitik des KKE.
Die Ergebnisqualität unserer Leistungen ist die Grundlage für die Zufriedenheit unserer Patienten, die Marktführung im Essener Norden und das langfristiges Bestehen des Katholischen Klinikums Essen (KKE).
Dieses erfordert systematisches Vorgehen und das Etablieren kontinuierlicher Verbesserungsprozesse. Ausdruck finden diese im Qualitätszyklus „Plan-Do-Check-Act“, zentrales Element einer lernenden Organisation.
Im Sinne der Qualität werden, unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen, die Anforderungen und Interessen unserer Kunden, d. h. der Patienten, Angehörigen, Besucher, Einweiser, Mitarbeiter, etc., erfüllt. Das Katholische Klinikum Essen handelt stets im Interesse seiner Patienten und ist ein zuverlässiger Partner. Das KKE pflegt ein partnerschaftliches Verhältnis zu seinen Lieferanten und Dienstleistern.
Alle Mitarbeiter sind bestrebt, im Interesse der Patienten, eine dauerhaft hohe Qualität zu gewährleisten. Qualitätsmanagement ist Aufgabe aller Mitarbeitenden im Unternehmen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, werden sie qualifiziert und gefördert um durch Kompetenz und zuverlässiges Handeln die Interessen unserer Kunden zu erfüllen. Unser Qualitätsverständnis und Qualitätsbewusstsein, sowie die Einstellung aller Mitarbeiter zur Qualität sind Voraussetzung für die Zufriedenheit unserer Patienten, eine langfristige Geschäftsbeziehung zu unseren Kunden und damit für den dauerhaften Erfolg des Katholischen Klinikums Essen.
Durch die Verankerung des Wertesystems in der Betriebskultur wird unser Profil gestärkt. Die Mitarbeiter erhalten Wertschätzung und Achtung.
Alle Prozessabläufe sind transparent und klar definiert. Werden neue Prozesse eingeführt, so werden diese sofort dokumentiert und die Dokumente dementsprechend gelenkt, um eine dauerhaft hohe Qualität in allen Bereichen sicherzustellen.
Durch Schnittstellenmanagement werden Synergien optimal genutzt und die Einrichtungen gestärkt und gefördert. Durch die Professionalität des Managements und der Mitarbeiter wird die Marktposition gestärkt und das KKE zum bevorzugten Partner.
Die Qualitätspolitik wird von der Geschäftsführung und Betriebsleitung festgelegt und durchdringt unser Handeln und unsere Strukturen sowie die Strategien. Sie konkretisiert sich in deren Zielfeldern, als Basis für die Leistungserbringung und wird jährlich auf Ihre Zweckmäßigkeit und Angemessenheit überprüft und wenn nötig angepasst.
Die Qualitätspolitik legt den Rahmen zur Vorgabe unserer Qualitätsziele fest. Um das Qualitätsmanagementsystem zu prüfen und die Qualität des Katholischen Klinikums Essen zu dokumentieren wird die Zertifizierung nach DIN EN 9001 angestrebt.
Gesetzlicher Qualitätsbericht nach § 137
Für die Krankenhäuser ist seit dem Jahr 2005 die Erstellung eines Qualitätsberichtes verpflichtend. Der Bericht ist in strukturierter Form alle zwei Jahre zu erstellen. Die Berichte des Katholischen Klinikums Essen für das Jahr 2014 liegen als Download im PDF-Format vor:
- Katholisches Klinikum Essen: Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2016
- Philippusstift:Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2016
- Marienhospital Altenessen: Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2016
- St. Vincenz Krankenhaus: Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2016
Lob- und Beschwerdemanagement
imedOn Zertifikat / Wettbewerb "Deutschlands beste Klinikwebsite"
Nominierungslogo 15. Wettbewerb "Deutschlands beste Klinikwebsite"
Kontakt
Dialog mit den Patienten
Selbstverständlich ist auch der Dialog mit Patienten und Besuchern ein wichtiger Bestandteil unserer Bemühungen um mehr Qualität. Deshalb scheuen Sie sich nicht, uns Ihre konstruktive Kritik oder Ihre Anregungen unter qualitaet(at)kk-essen.de mitzuteilen. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Patrick Berse
Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB)
Tel.: 0201 6400 1027
Fax: 0201 6400 1029
Neben der Beteiligung an allgemein gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsmaßnahmen wird eine kontinuierliche Selbstbewertung des gesamten Unternehmens vorgenommen.
Die hohen Qualitätsstandards des Katholischen Klinikums Essen werden durch Zertifizierugen in den Teilbereichen unseres Klinikums verbrieft:
- Zertifikat DIN EN ISO 9001:2015 für das KKE
- Qualitätszertifikat Geriatrie / Qualitätssiegel
- Teilnahme am Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) - St. Vincenz Krankenhaus
- Teilnahme am Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) - Philippusstift
- Angehörigenfreundliche Intensivstation Philippusstift
- Zertifikat zur BRCA-Beratung
- Chest Pain Unit
- Europäische Gesellschaft für Onkologie ESMO Zertifikat
- Gefäßzentrum
- Hernien-Chirurgie Philippusstift
- Hypertoniezentrum
- Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
- Magen-Darm-Zentrum
- Essener Hygiene-Siegel MRE
- Stroke Unit
- Traumazentrum Philippusstift
- Traumazentrum St. Vincenz Krankenhaus
- EndoProthetikZentrum (EPZ)
- Teilnahmebescheinigung für externe Qualitätssicherung „Bauchaortenaneurysma“
- Teilnehmerzetifikat des KKE als Teilnehmer der "Modellregion Hygiene Ruhrgebiet"
- Zertifikat zur Teilnahme am Krankenhaus-lnfektions-Surveillance-System (KISS) / St. Vincenz Krankenhaus
- Zertifikat zur Teilnahme am Krankenhaus-lnfektions-Surveillance-System (KISS) / Marienhospital Altenessen
- Medführer-Siegel für die einzelnen Fachbereiche des KKE
- Chirugische Klinik I
- Chirurgische Klinik II
- Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Medizinische Klinik I
- Medizinische Klinik II
- Medizinische Klinik III
- Medizinische Klinik IV
- Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie
- Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosamatische Medizin
- Radiologische Klinik I
- Radiologische Klinik II
- Klinik für Urologie ud Neurourologie

Infos auf einen Blick
Patienten-Infos
Wissenswertes rund um Ihren Krankenhausaufenthalt.
Besucher-Infos
Hier finden Sie unsere Besuchs- zeiten, Lagepläne und vieles mehr.
Karriere
Informieren Sie sich über unseren aktuellen Stellenmarkt.
Anfahrt
Für eine problemlose Anfahrt: Anfahrtsskizze zum KKE.
Geprüfte Qualität
Informieren Sie sich über unseren hohen Qualitätsstandard.

Schnelleinstieg
Informieren Sie sich über alle Themenbereiche an unseren drei Standorten in Essen.
