Notruf 112
Katholisches Klinikum Essen
Telefon: 0201 6400 1370

- Startseite
- Zuweiser
- Außerstationäre Einrichtungen
- Sozialpsychiatrisches Zentrum
Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ)
Beratung, Betreuung, Aufbau von Netzwerken für psychisch beeinträchtigte Menschen
Das SPZ ist ein Baustein innerhalb des Versorgungssystems zur Behandlung und Betreuung psychisch kranker Menschen in der Gemeinde.
Seit mehr als 25 Jahren unterstützt das SPZ psychisch beeinträchtigte Menschen darin, durch Krankheit verschütteten Fähigkeiten und Möglichkeiten neu zu entdecken und diese für ein selbstbestimmtes Leben einzusetzen.
Im vor und nachstationären Bereich werden unterschiedliche Angebote in den Bereichen Tagesstruktur und Arbeit, Beratung sowie Hilfen beim selbständigen Wohnen vorgehalten. Die Einrichtung steht in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
Auch Angehörige und interessierte Bürger suchen das SPZ auf, um sich auszutauschen und sich zu informieren über. Themen wie Auswirkungen der psychischen Erkrankung auf die Alltagsbewältigung, Umgang mit psychischer Erkrankung in der Familie oder am Arbeitsplatz, wie ist der Weg bis zur Behandlung werden in Gruppen und Einzelgesprächen bearbeitet.
Weiterhin liegt Informationsmaterial im Eingangsbereich der Einrichtung frei zugänglich aus.
Das SPZ ist eng vernetzt mit kommunalen Einrichtungen und Trägern der freien Wohlfahrtspflege und trägt durch Gremienarbeit aktiv zur Entwicklung der Versorgung psychisch kranker Bürger in der Stadt Essen bei.
Das SPZ begrüßt und unterstützt bürgerschaftliches Engagement.
Das SPZ hält ausreichend Tätigkeitsfelder für den Einsatz ehrenamtlich interessierter Bürger vor und unterstützt durch fachliche Beratung die Gründung neuer Projekte.
Auch durch die Mitgliedschaft unseres Fördervereins wird bürgerschaftliches Engagement möglich. Der Verein unterstützt stadtteilnahe Projekte und spezielle Betreuungsangebote für ältere psychisch erkrankte Menschen.
SPZ-Geschäftsstelle
Anschrift:
Germaniaplatz 3
45355 Essen
![]() |
Telefon: 0201/6400-5340
E-Mail: stuetzpunkt(at)kk-essen.de
Kontakt und Beratungsstelle
Die Kontakt- und Beratungsstelle ist der Grundbaustein des Sozialpsychiatrischen Zentrums. Hier finden psychisch beeinträchtigte Menschen Beratung, Kontakt und Tagesstruktur. Der Zugang ist unbürokratisch, niederschwellig und kostenfrei.
Für neue Besucher bzw. bei Beratungsbedarf ist ein Termin für ein Erst- oder Informationsgespräch erforderlich. Ansonsten bietet die Kontaktstelle täglich einen offenen Treffpunkt an.. Der geschützte Rahmen bietet die Möglichkeit, die eigene Wohnung zu verlassen und mit anderen in Kontakt zu kommen. Auf Wunsch kann an dem gemeinsamen Mittagstisch oder gemeinsamen Frühstück teilgenommen werden. Daneben verteilen sich Gruppenangebote zu unterschiedlichen Themen über den gesamten Tag. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Außerordentliche Veranstaltungen wie Feste, Ausflüge, Wochenendaktionen werden durch Aushänge und Medien bekanntgegeben.
Offener Treffpunkt:
Montags- donnerstags- 9.30 - 13.00 Uhr Di: 14.30 - 17.00 Uhr
Fr. 13.00 - 16.00 Uhr
Gruppenarbeit: Gesprächsgruppen, Tanz- und Sportangebote Bewegung, Yoga, Gedächtnistraining
Ergotherapie: Montags - mittwochs 9.30 - 12.00Uhr
Aktuelles: weitere Angebote unter dem Punkt „Aktuelles im SPZ“
Beratung für Betroffene, Angehörige und Interessierte nach Vereinbarung unter :
Tel.: 0201 6400 5341
Kontakt- und Beratungsstelle
Anschrift:
Germaniaplatz 3
45355 Essen
Telefon: 0201/6400-5341
E-Mail: stuetzpunkt(at)kk-essen.de
Ansprechpartner: Stephanie Rasch
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag: 8.30 - 16.00 Uhr
Tagesstätte
Tagesstruktur gibt Stabilität, ermöglicht Kontakt zu anderen und baut Belastbarkeit auf.
Die Tagesstätte ist eine teilstationäre Einrichtung für psychisch kranke Menschen, die eine verbindliche Tagesstruktur benötigen und dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen.
Durch ein individuell abgestimmtes Wochenprogramm mit arbeitstherapeutischen Tätigkeiten, Kreativ- und Bewegungsangeboten sowie Freizeitaktivitäten und Gesprächsgruppen wird den Besucherinnen und Besuchern ein sinnhaft strukturierter Tagesablauf ermöglicht.
Dadurch sollen Belastbarkeit und persönliche Fähigkeiten gestärkt werden, um alltägliche Anforderungen besser bewältigen zu können.
Zur Entwicklung weiterer Perspektiven stehen wir in enger Zusammenarbeit mit Trägern sozialtherapeutischer Hilfen und unterstützen die Weiterleitung in andere arbeitstherapeutische Maßnahmen.
Die Tagesstätte ist für angemeldete Besucher in der Zeit von 9:00 - 15:00 Uhr regulär geöffnet.
Das Programm umfasst arbeitstherapeutische Angebote am Vormittag sowie Gruppen zur Förderung und aktiven Freizeitgestaltung am Nachmittag. In der Mittagszeit wird die Gelegenheit gegeben, am Mittagstisch teilzunehmen:
Arbeitstherapie
- Hauswirtschaft
- Holzarbeiten
- Tätigkeit am Computer / Textverarbeitung
- Wäsche- / Bügeldienst
- Herstellung von Dekoartikeln
Kreativtherapie, Bewegungstherapie
- Hallensport
- Schwimmen
- Tanz- und Bewegungstherapie
- Walking
- Töpfern
Außenaktivitäten
Gedächtnis- und Konzentrationstraining
Beratungsarbeit
- Gruppen- und Einzelgespräche
- Angehörigenarbeit
Tagesstätte
Anschrift:
Germaniastr. 230
45355 Essen
Telefon: 0201/6400-5343
E-Mail: Tagesstaette-Borbeck(at)kk-essen.de
Ansprechpartner:
Stefanie Pulina
Cornelia Engelhardt,
Andrea Kuhn
Elena Jotow
Öffnungszeiten:
Montags - Donnerstags: 8:00 - 16:30 Uhr
Freitags: 8.00 - 15:00 Uhr
Betreutes Wohnen
Hilfen für ein selbständiges Leben in der eigenen Wohnung
Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst, mangelnde Belastbarkeit und Konzentrationsstörungen machen es schwer, den Alltag zu bewältigen. Die Anforderungen des Alltags führen oft zur Überforderung. Das Betreute Wohnen unterstützt dabei, die täglichen Belastungen im Blick zu halten und in kleinen Schritten zu bewältigen. Eine Fachkraft hilft durch regelmäßige Anleitung, Förderung und Begleitung, Fähigkeiten für ein selbstbestimmtes Leben zu entwickeln.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Hausbesuche
- Unterstützung beim Bewältigen des Alltags
- Hilfe bei Ämtern und Behörden
- Aufbau einer Tagesstruktur
- Entlastende Gespräche
- Krisenbegleitung
- Begleitung von Arztbesuchen
- Entwicklung von Perspektiven (Arbeit und Beschäftigung)
Gemeinsam wird ein Hilfeplan erarbeitet, in dem die Unterstützungsleistungen beschrieben werden. Der Landschaftsverband Rheinland ist im Rahmen der Eingliederungshilfe Kostenträger. Bei der Antragstellung sind wir Ihnen behilflich.
Gruppenangebote im Betreuten Wohnen für März 2018
- 10.03.2018 (Samstag) Theaterworkshop von 10 – 12 Uhr mit Herrn Kochskämper
- 24.03.2018 (Samstag) Boule/Kegeln von 11 – 13 Uhr mit Frau Deak
Informationen und Anmeldung unter der Tel.-Nummer: 0201/64005345
Betreutes Wohnen
Germaniaplatz 3
45355 Essen
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 8.30 - 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Ansprechpartner für Informationsgespräche:
Telefon: 0201/6400-5345
Zentrum für Joborientierung (ZfJO)
Hilfen zum Wiedereinstieg ins Arbeitsleben nach §16d SGB II
Das Zentrum für Joborientierung, richtet sich an Arbeitslosengeld II Bezieher, die durch eine psychische Beeinträchtigung über einen längeren Zeitraum keine berufliche Tätigkeit ausgeführt haben. Wir arbeiten mit dem JobCenter Essen zusammen und sind mit weiteren Netzwerken zum Aufbau beruflicher Perspektiven verbunden.
Durch niederschwellige Arbeitsanforderung, individuelle Betreuung und weitestgehend bedarfsangepasste Tätigkeiten sollen berufliche Basisqualifikationen, wie z.B.
- Belastbarkeit
- Pünktlichkeit
- Sozialkompetenz
- Arbeit im Team
- Kommunikationsfähigkeit
entwickelt und eine Heranführung an den leistungsbezogenen Arbeitsbereich ermöglicht werden.
Es stehen insgesamt 16 zusätzliche, gemeinnützige Arbeitsgelegenheiten als niederschwellige Angebote in folgenden Arbeitsbereichen zur Verfügung.
- Hauswirtschaft
- Empfang
- Werkstatt
Neben der Arbeitstätigkeit werden die Teilnehmer sozialpädagogisch bei der Bewältigung psychosozialer Probleme unterstützt. Die Beratung findet in Einzel- sowie in Gruppenarbeit statt.
Zentrum für Joborientierung (ZfJO)
Anschrift:
Germaniaplatz 3
45355 Essen
Tel.: 0201 6400 5346
Ansprechpartner:
Brigitte Krause
Dirk Rasch
b.krause(at)kk-essen.de
Aktuelles im SPZ
Aktuelles
- Das SPZ
"Wer wir sind und was wir machen"
Infoveranstaltung am 28. Februar 2019 um 14:30 Uhr
Anmeldungen bitte unter 6400 53 41
Ansprechpartner: Elisabeth Neefischer
Angebote Dezember / Januar
- Betroffene beraten Betroffene (Peer Counceling)
Offene Sprechstunde
Mit den gewählten Stützpunktsprechern Edeltraud S. und Gerd K. findet unsere Sprechstunde 14-tägig montags in der Zeit von 11:30 bis 12:30 Uhr in den Eckräumen des SPZ (erreichbar über die Fußgängerzone), Germaniaplatz 3, 45355 Essen, statt.
Die nächste Sitzung findet statt am Montag, den 18. Februar 2019.
Wir beraten bei Fragen z. B. wie geht es weiter nach dem Krankenhaus?
Wir nehmen Ihre Beschwerden und Anregungen auf.
Gerne hören wir Ihre Erfahrungen und leiten diese weiter. - Zusammen Singen: Jede Stimme zählt!
Nächster Termin: 27. Februar 2019 - Borbecker Beratungswoche
- Netzwerk der Borbecker Berater -
Die Beratungsangebote finden regelmäßig in jeder zweiten Woche eines Monats statt. Die genauen Termine finden Sie hier >>> . Um eine Anmeldung bitten wir unter der Nummer: 0201-6400 5341
Gruppenangebote zu spezifischen Themen
- Psychisch krank im Alter
Aktivität, Beratung und Austausch für psychisch kranke Menschen im Alter am Mittwoch und Donnerstag 10:00-12:00 Uhr - Sport im SPZ
- Gruppenangebot mit Aufwärmtraining und anschließender Nutzung der Kraft- und Ausdauer-Geräte unter Anleitung in den Räumlichkeiten des TUS 84/10 e. V. in Borbeck.
- Yoga-Kurs: unter der Leitung von Frau Rita Schneider
- Gymnastik am Freitagmorgen: Wir starten fit in´s Wochenende.
- Abnehmgruppe am Dienstagmorgen
- „Aus dem Krankenhaus! - Was jetzt?"
Orientierungshilfe für Menschen nach einer psychischen Behandlung ab dem 18.01.2019
Nähere Informationen zu den Angeboten entnehmen Sie bitte dem Wochenplan
oder rufen Sie uns an unter: 0201 6400 5341
- Sprechen, Schreiben, Lesen
- Schreibgruppe
Einmal im Monat treffen sich Schreibinteressierte unter der Leitung einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin am Freitag Nachmittag in der Zeit von 13:30 - 15:00 Uhr. Der nächste Termin ist am 11. Januar 2019.
Infohefte
4-mal jährlich erstellt das SPZ ein Infoheft. Der Inhalt gibt einen Überblick von Veranstaltungen in Essen, ausgerichtet auf psychisch kranke Menschen. Im Rahmen der Selbsthilfe werden Erfahrungen der Krankheitsbewältigung veröffentlicht.
Leseproben:
- „Alles auf einen Blick" Januar / Februar / März 2019
- Außergewöhnliche Veranstaltungen im Januar / Februar / März 2019
Außerdem gibt das SPZ ein neues Medium heraus: Das Newsletter-Infoheft
Informationsmaterialien
- Flyer "Stützpunkt" (Sozialpsychiatrisches Zentrum)
- Flyer "Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen" (Sozialpsychiatrisches Zentrum)
- Flyer "Zentrum für Joborientierung" (Sozialpsychiatrisches Zentrum)
- Flyer "Tagesstätte Borbeck" (Sozialpsychiatrisches Zentrum)
- Flyer "Gemeinsam gegen Depression" (Sozialpsychiatrisches Zentrum)

Infos auf einen Blick
Patienten-Infos
Wissenswertes rund um Ihren Krankenhausaufenthalt.
Besucher-Infos
Hier finden Sie unsere Besuchs- zeiten, Lagepläne und vieles mehr.
Karriere
Informieren Sie sich über unseren aktuellen Stellenmarkt.
Anfahrt
Für eine problemlose Anfahrt: Anfahrtsskizze zum KKE.
Geprüfte Qualität
Informieren Sie sich über unseren hohen Qualitätsstandard.

Schnelleinstieg
Informieren Sie sich über alle Themenbereiche an unseren drei Standorten in Essen.
